47. Internationales Dr. Otto Fahr SWIM-MEETING
13. bis 15. Januar 2023, Sportbad NeckarPark
Akkreditierung
Die Aktiven können nach einem Abschnitt im Veranstaltungsbereich verbleiben. Somit können die Vereine eine entsprechende Planung (z.B. Fahrer, Kampfrichter) durchführen.
Aktive:
Alle Aktive werden im Vorfeld durch die Abgabe der Meldungen erfasst. Im Zusammenhang mit den Meldungen wird eine Akkreditierung für jeden Aktiven erstellt. Mit der Akkreditierung erhält der Aktive Zugang zur Veranstaltung inklusive Finalläufe.
Trainer und Betreuer:
Die Anzahl der akkreditierenden richtet sich nach der Größe eines jeden Teams. Der Zutritt ist für die Trainer und Betreuer dauerhaft ausgelegt.
Nutzung der Tribüne:
Für die Finalläufe können weitere Tribünenbereiche für die Zuschauer freigemacht werden. Wir bitten in diesem Fall, dass alle Teilnehmer die entsprechenden Bereiche der Tribüne zu räumen.
Ersatzakkreditierungen:
Diese werden bei Verlust der original Akkreditierung ausgestellt. Ersatzakkreditierungen können gegen eine Gebühr von 5,00 € an der Eingangsbereich erworben werden.
Missbrauch von Akkreditierungen:
Wir weisen darauf hin, dass der Veranstalter von den Bäderbetrieben angewiesen ist, den Missbrauch von Akkreditierenden und Zutrittsrechten zu prüfen und den Missbrauch zu unterbinden. Sollte eine Missbrauch oder der Versuch eines Missbrauches festgestellt werden, ist der Veranstalter aufgefordert diesen zu ahnden. Dies bedeutet, dass die Akkreditierung sofort eingezogen wird und der Zutritt bzw. der weitere Aufenthalt untersagt werden muss.
Wir bitten um Verständnis.
Eintrittspreise
Eintrittsgeld
| Tag | Tagesticket Erwachsene | Ermäßigte Schüler / Behinderte |
| Freitag | 3,00 € | 2,00 € |
Samstag Sonntag | 5,00 € 5,00 € | 2,00 € 2,00 € |
| Veranstaltungsticket | 10,00 € | 4,00 € |
Personengrenze
Von den Stuttgarter Bäderbetriebe ist eine Obergrenze an Personen festgelegt, welche der Zutritt zur Veranstaltungsstätte gewährt werden darf. Des Weiteren dürfen Zuschauer nur in den für die Öffentlichkeit freigegebene Bereiche sich aufhalten. Der direkte Wettkampfbereich ist ausschließlich für Sportler, Trainer, Betreuer, Kampfgericht und Personal des Veranstalters vorbehalten.
Leitfaden
Leitfaden:
1. Zugang
– Siehe ….
2. Ordnungspersonal, Durchsagen
– Den Anweisungen des Ordnungspersonal der Angestellte der Stuttgarter Bäderbetriebe ist Folge zu leisten
– Die Durchsagen in Bezug auf die Veranstaltungsvorgaben, ist Folge zu leisten
3. Bekanntgabe von Verhaltensrichtlinien im Eingangsbereich
– Der Veranstalter stellt im Eingangsbereich alle wichtigen Informationen zum Ablauf und den Hygienevorschriften zur Verfügung, sofern Corona-Maßnahmen notwendig sind.
– Mit dem Durchschleusen im Eingangsbereich, erklärt sich Teilnehmer und Zuschauer mit den Vorschriften einverstanden.
4. Wege im Sportbad NeckarPark
– Die Wege für die Zuschauer sind gekennzeichnet. Die Zuschauer dürfen sich ausschließlich im öffentlichen Bereich aufhalten
– Wir bitten alle Teilnehmer im eigenen Interessen Abstand zu halte
5. Startbrückenzugang, Startablauf und Abgang
– Der Vorstartbereich ist in Sektoren unterteilt. Durch die Vorstartordner werden die Aktive aufgerufen und in der richtigen Reihenfolge geordnet. Wir bitten die Trainer und Betreuer
ihre Aktive nicht zu früh zum Start zu schicken. Vor dem Vorstartbereich dürfen sich keine Aktiventrauben bilden. Die Ordner sind angewiesen, Aktive wieder zurückzuweisen.
6. Startbrücke
– Der Zugang zur Startbrücke ist ausschließlich über den Vorstartbereich gestattet.
– Auf der Startbrücke befindet sich nur die Läufe, welche vom Vorstartordner freigegeben sind.
– Nach jedem Rennen, bleiben die Aktiven solange im Wasser bis der nächste Start erfolgt ist
– Das Verlassen des Beckens ist ausschließlich über die Beckenseite gestattet. Das Aussteigen über die Anschlagmatten ist VERBOTEN.
- Wassereimer zur Befeuchtung vor dem Start
- Es ist den Aktiven nicht gestattet, sich die Eimer über den Körper zu schütten.
7. Catering
– Das SV Cannstatt Caterina-Team freut sich über euren Besuch.
8. Verlassen der Veranstaltung
– nach jedem Abschnitt müssen alle Aktive, die nicht im darauffolgenden Abschnitt starten, den Wettkampfbereich verlassen
Dieser Leitfaden unterliegt dem ständigen Änderungsmanagement
Stand 16.11.2021
Datenschutz
Datenschutz
Datenschutz:
Veranstalter / Ausrichter verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen der Meldungen von den Vereinen / Startgemeinschaften zu diesem Wettkampf zur Verfügung
gestellt werden. Die Daten werden für die Erstellung eines Meldeergebnisses, für die Protokollerstellung, den Aushang der Ergebnisse, für die Siegerehrung, für die Erstellung von
Urkunden, Rekordlisten, Bestenlisten sowie für die Veröffentlichung im Internet (Live-Timing, Protokolldateien, Veranstaltungshomepage, Verbandshomepage, DSV-Portal) gespeichert
und verarbeitet. Vor, während und nach der Wettkampfveranstaltung werden diese Daten auch für den Schriftwechsel mit den meldenden Vereinen / Startgemeinschaften, für die
Medienberichterstattung sowie für die Kommunikation mit DOSB, DSV, Sportbünden und den Landesschwimmverbänden verwendet.
Während der Veranstaltung erstellte Fotos, Filmaufnahmen oder fotomechanische Vervielfältigungen dürfen ohne Vergütungsansprüche des jeweiligen Teilnehmers oder seines
gesetzlichen Vertreters vom Veranstalter / Ausrichter sowie berechtigten Dritten wie Medien und Sponsoren genutzt werden.
Unberechtigte Dritte haben keinen Zugriff auf die gespeicherten personenbezogenen Daten.
Die Daten speichern und verwenden Veranstalter / Ausrichter und beauftragte Dienstleister solange, wie sie für ihren Zweck erforderlich sind.
Mit Abgabe der Meldungen stimmen die Vereine / Startgemeinschaften der Speicherung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten für alle gemeldeten Teilnehmer zu.
Bei minderjährigen Teilnehmern sind die meldenden Vereine / Startgemeinschaften für die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters verantwortlich. Jeder Teilnehmer oder sein
gesetzlicher Vertreter kann der Speicherung, Verarbeitung und Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit ganz oder teilweise beim Veranstalter schriftlich
widersprechen und ihre Löschung verlangen. Evtl. Folgen ergeben sich aus den Wettkampfbestimmungen des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V.
Das TEAM
Das TEAM für das 47. Internationale Dr. Otto Fahr SWIM-MEETING
| Bereich | Name | Name |
| Präsident | Alexander Scholz | |
| Geschäftsführerin | Sonja Carle | |
| Veranstaltungsverantwortlicher / Vorstand | Matthias Schmitt | |
| Hallenverantwortlicher | Mikado-Design | Marcel-André Merkle |
| Orga-Head | Jürgen Kettinger | |
| Wettkampf Ablauf | Stefanie Thalau | |
| Technik | Fa. Lautmacher | |
| VIP | Elke Sarhage | |
| Kampfrichter | Kirsten Steinmeyer | |
| Catering | Sarah Kettinger | |
| Shuttle | n.n. | |
| Zeitnahme | Zeitnahme Ludwigsburg | |
| Sprecher | Svenja Haupt | Ingolf Baumbach |
| Starter und Schiedsrichter | Roland Kolb Rainer Markwirth | Steffen Dinse Alexander Fischer |
| Livestream | LIVESWIM | Niklas Heck / M. Schmitt |
| Merchandising | Mikado-Design | Marcel-André Merkle |
Ausschreibung
Deutsche Version
Englische Version
Wettkampfprogramm im Überblick
Freitag xx Januar 2024
Samstag xx Januar 2024
Sonntag xx Januar 2024
Prämien
Auch bei der 47-zigsten Auflage des Otto Fahr SWIM-MEETING, werden Geld-Prämien für besondere Leistungen ausgeschüttet.

Des Weiteren stellt unser Sponsor ARENA weitere attraktive Sachpreise zur Verfügung. Dies können sich die Aktive bei ausgelosten Rennen erschwimmen. Die Sachpreisläufe werden vor bekannt gegeben.
Wir wünschen viel Erfolg
Wettkampfstätte - Sportbad NeckaPark
Nach 14 Jahren findet das Dr. Otto Fahr SWIM-MEETING wieder zu Hause in Bad Cannstatt statt. Das neue Sportbad im Neckarpark wird die neue Austragungsstätte für das Otto Fahr SWIM-MEETING. Das Bad verfügt über ein 50 Meter Becken mit 8 Bahnen zuzüglich einem 5 Bahnen á 25 Meter Nebenbecken, welches sich hervorragend für das Ein- und Aufschwimmen eignet.
Hinzu kommt eine großzügige Tribüne mit einem Umlauf, welcher reichlich Platz für Zuschauer, Team-Zonen und einen VIP-Bereich bietet.

Anschrift
Sportbad NeckarPark
Lenore-Volz-Straße 2
70372 Stuttgart
Route mit Google Maps berechnen
Wir bedanken uns herzlich bei den Verantwortlichen der Stadt Sindelfingen, bei den Bäderbetrieben dem Badezentrum Sindelfingen und allen Angestellten für die jahrelange Unterstützung.
Der SV Cannstatt hat die Zeit in Sindelfingen genossen. Ohne diese städteübergreifende Partnerschaft, währe es dem SV Cannstatt 1889 e.V. nicht gelungen, das Otto Fahr SWIM-MEETING in seiner heutigen Form aufzubauen und zu gestalten.
Team-Speed - Special am Samstag
Das TEAM-SPEED bildet zu den Finalläufen ein weiterer Höhepunkt am Samstagabend
Das Team-Speed ist ein Mannschaftswettbewerb, welcher von Taktik und schwimmerischen Fähigkeiten geprägt ist. Eine Aufgabe nicht nur für reine Speziallisten. Cleverness bei der Mannschaftsaufstellung und bei einem Finaleinzug die richtigen “Asse” ziehen. Die gegnerischen Teams überraschen und so somit sich Vorteile verschaffen.
REGELN FÜR DAS TEAM-SPEED:
Das Team-Speed wird über 600 m geschwommen und ist in 12x 50 m unterteilt und als Staffel geschwommen.
Jedes Team besteht aus 4 Aktiven. Es müssen von beiden Geschlechtern Teilnehmer an den Start gehen. Die Zusammenstellung bleibt jedem Team freigestellt.
Für jede weibliche Athletin werden 6 sec Bonus gutgeschrieben.
Die Einzelstrecken werden in folgender Reihenfolge absolviert:
S-R-B-F-S-R-B-F-S-R-B-F
Die Team-Aufstellung für den Finallauf muss vor dem Finalabschnitt bei Veranstalter bekannt gegeben werden. Die Setzung des Finallaufes erfolgt nach den Ergebnissen der Vorläufe. Nach den rechnerischen Ergebnissen, wird die Startampel programmiert und die Teams starten entsprechend der Startfreigabe für die jeweilige Bahn.
Schwimmprofile
| Athlet eins | Schmetterling | Rücken | Schmetterling |
| Athlet zwei | Rücken | Schmetterling | Rücken |
| Athlet drei | Brust | Freistil | Brust |
| Athlet vier | Freistil | Brust | Freistil |
Champions-Race - Höhepunkt der Veranstaltung
weiblich: Schmetterling / Rücken / Brust / Freistil
männlich: Schmetterling / Rücken / Brust / Freistil
Der langsamste Teilnehmer start als erstes und der schnellste Teilnehmer als letztes.
REGELN FÜR DAS CHAMPIONS-RACE: WK 806 – 808
Die qualifizierten Teilnehmer, müssen sich am Sprechertisch melden und Ihre Teilnahme bestätigen. Pro Disziplin werden 3 Nachrücker nominiert.
1. Teilnehmerfeld
1.1 bestehen aus den je vier Zeitschnellsten der weiblichen und männlichen 100m Diszipli- nen (Vorläufe)
1.2 Die Entscheidung an einer Teilnahme am Champions-Race muss nach einer mög- lichen Qualifikation am Rennen unverzüglich gefällt werden. Entsprechend einer Absage qualifiziert sich der nächste Nachrücker.
1.3 Die Anzahl der Nachrücker ist auf 5 beschränkt. Ansonsten gilt WB § 131 Abs. 15 / Bei Zeitgleichheit entscheidet ein Aus- schwimmen über die Teilnahme am Finallauf; WB § 131 Abs. 16.
1.4 Hat ein Teilnehmer sich über mehr als eine Strecke qualifiziert, so wird die höchst erreichte Punktzahl nach FINA ermittelt. Die Strecke mit der höchsten Punktzahl ist dann die Qualifikationsstrecke. Es besteht nicht die Möglichkeit der freien Wahl!
2. Durchführungsbestimmung
2.1 Es werden insgesamt 3 Durchgänge gestartet
2.2 Jeder Finalteilnehmer schwimmt in sei- ner Qualifikationslage
2.3 Ausgangszeiten sind immer die erzielte
4.2 Dieser Durchgang wird nach dem gleichen Modus wie die Durchgänge 1 und 2 gestartet
4.3 Kann kein Sieger ermittelt werden, z.B. durch Zielanschlag, wird solange neu gestartet bis ein/-e Sieger/-in ermittelt ist
Vorlaufzeit
2.4 Die Bahnverteilung erfolgt in umgekehr-
ter Reihenfolge: Bahn 4 – langsamste Zeit –>
Bahn 8 schnellste Zeit
2.5 Gestartet wird zeitversetzt. Bahn 4 –
5 – 3 – 6 – 2 – 7 – 1 – 8; die Startabstände
bilden die Zeitdifferenzen zu den erzielten
Qualifikationszeiten -Pkt.1.1-/-2.3-
2.6 Mittige Leerbahnen, werden durch Auf-
rücken besetzt. Das Feld schwimmt zusammen
(sofern technisch möglich)
2.7 Nach jedem Durchgang ist eine Pause 6. Wertung
von 3 min. Lockerschwimmen nach dem An- schlag des letzten Teilnehmers ist gestattet
3. Durchgänge 1 und 2
3.1 Nach jedem Durchgang scheiden die zwei letztplatzierten Teilnehmer aus
3.2 Bei Zeitgleichheit von mehreren Aktiven verbleiben diese im Wettbewerb
3.3 Tritt 3.2 ein vergrößert sich das Starter- feld im nächsten Durchgang und nach 2.1 wird weiterverfahren
4. Durchgang 3
4.1 Hier starten die verbliebenen 4 Star- ter/-innen, außer Pkt..3.2 tritt ein
Das – Champions-Race- gewinnt die/der Schwimmer des letzten Durchgangs durch Zielanschlag. Der Sieger erhält 200,00 € / 3 Freistarts*, der Zweitplatzierte 120,00 € / 2 Freistarts* und der Drittplatzierte 60,00 € / ein Freistart* für das 47. Int. Dr. Otto-Fahr- SWIM-MEETING*.
Sollte ein Schwimmer/-in alle 3 Durchgänge für sich entscheiden, wird ein zusätzlicher Bonus in Höhe von 150,00 € ausgeschüttet. Kann keiner der Aktiven dies erreichen, geht der Bonus in die Wertung des nächsten Int. Dr. Otto Fahr SWIM-MEETING und erhöht den Jackpot für diesen Modus.
*Die Starts sind nicht übertragbar.
Starterfeld
Starterfeld bei der Jubiläumsauflage des OF-SWIM-MEETING
| Verein | Prominente Starter | |
| SV Gelnhausen 1924 e.V. | Niklas Frach | Spezialist im Freiwasser und auf den langen Strecken im Becken |
| SG Frankfurt | Marco Koch | Teilnehmer bei den Kurzbahnweltmeisterschaften in Australien Dez 2022 Mehrfacher Deutscher Meister Weltmeister |
| VfL Sindelfingen | Marvin Dahler / 2001 | Auf den Rückenstrecken liegen die Stärken von Marvin. Mehrfacher Teilnehmer des Champions-Race und erster Sieger. |
| Marian Plöger / 2006 | Mittlerweile auf den längeren Strecken beheimatet. Marian war die erste weibliche Siegerin des Champions-Race. | |
| Marc Sauer / 2002 | ||
| Bastian Kömpf / 2002 | ||
| Thomas Donath / 2009 | ||
| Adrian Aba / 2009 | ||
| Annika Niklasch / 2011 | ||
| SV Cannstatt 1898 e.V. | Subäjr Biltaev / 2007 | |
| Linda Roth / 2008 | ||
| Jan Niklas Schmidt / 2006 | ||
| Tom Hannes Thalau / 2005 | ||
| Ben Vester / 2005 | ||
| Richard Schmiedefeld / 2005 | ||
| SSG SAAR MAX RITTER | ||
| TSV Bernhausen | ||
| Celler SC | ||
| Aalener Sportallianz | ||
| SSG Reutlingen Tübingen | ||
| TV Bühl 1847 | ||
| SSV Meschede | ||
| Senzo Sporting Club , Hurghada RedSea , Egypt | ||
| in Planung. ,Egypt | ||
| SV Waiblingen | ||
| SC Villingen | ||
| WFR Leonberg | ||
| Sport-Union Neckarsulm | ||
| TV Kempten | ||
| TSV Neustadt | Saskia Blasius | |
| DSW 12 Darmstadt | ||
| VfL Waiblingen | ||
| TG Biberach | ||
| ASV Horb | ||
| TSG Schwäbisch Hall | ||
| TG Geislingen | ||
| TSV Schmiden | ||
| Tiroler Wassersportverein | ||
| TSV Vatterstetten | ||
| TSG Backnang | ||
| Friedrichshafen | ||
| SG Offenburg | ||
| TSV Riedlingen | ||
| VfL Herrenberg | ||
| SV Bietigheim | ||
| WSV Großkrotzenburg | ||
Veranstaltungsrekorde
Veranastaltungsrekode
- Für jeden erzielten Veranstaltungsrekord wird eine Prämie von 100,00 € ausgeschüttet.
- Durchgangszeiten werden nicht als Veranstaltungsrekord anerkannt
MÄNNER / MENS
Disziplin | Name | Jahrgang | Verein (Land) | Nation | Jahr | OF Rekord |
50 m Schmett. | Andrii Govorov | 1992 | Ukraine | UA | 2022 | 00:23,46 |
100 m Schmett. | Martin Kutscher | 1984 | VFL Sindelfingen | GER | 2009 | 00:55,70 |
200 m Schmett. | Lukas Hüsing | 1991 | VFL Sindelfingen | GER | 2013 | 02:07,69 |
50 m Rücken | Marvin Dahler | 2001 | VfL Sindelfingen | GER | 2022 | 00:25,75 |
100 m Rücken | Marvin Dahler | 2001 | VfL Sindelfingen | GER | 2022 | 00:57,40 |
200 m Rücken | Marvin Dahler | 2001 | VfL Sindelfingen | GER | 2022 | 02:05,17 |
50 m Brust | Michael Fischer | 1982 | SV Cannstatt | GER | 2002 | 00:29,27 |
100 m Brust | Tim Dennis Kost | 2002 | Team BaWü | GER | 2022 | 01:04,23 |
200 m Brust | Tim Dennis Kost | 2002 | Team BaWü | GER | 2022 | 02:19,86 |
50 m Freistil | Andrii Govorov | 1992 | Ukraine | UA | 2022 | 00:22,83 |
100 m Freistil | Marvin Dahler | 2001 | VfL Sindelfingen | GER | 2022 | 00:51,35 |
200 m Freistil | Daniel Pinneker | 1999 | TSG 1884 Niefern | GER | 2015 | 01:54,31 |
400 m Freistil | Niklas Frach | 1998 | SV Gelnhausen 1924 e.V. | GER | 2022 | 04:03,40 |
800 m Freistil | Niklas Frach | 1998 | SV Gelnhausen 1924 e.V. | GER | 2022 | 08:23,43 |
1500 m Freistil | Niklas Frach | 1998 | SV Gelnhausen 1924 e.V. | GER | 2022 | 15:57,71 |
200 m Lagen | Tim Dennis Kost | 2002 | Team BaWü | GER | 2022 | 02:06,77 |
400 m Lagen | Sinan Rüegg | 2000 | Reg. Zentralschweiz-Ost | SUI | 2017 | 04:33,74 |
FRAUEN / WOMEN
Disziplin | Name | Jahrgang | Verein (Land) | Nation | Jahr | OF Rekord |
50 m Schmett. | Masha Foursova | 1986 | SC Winterthur | SUI | 2005 | 00:28,12 |
100 m Schmett. | Katharina Schiller | 1984 | VFL Waiblingen | GER | 2011 | 01:01,90 |
200 m Schmett. | Marie Brockhaus | 1998 | Team BaWü | GER | 2022 | 02:16,53 |
50 m Rücken | Sirintana Beune | 2003 | SV Nikar Heidelberg | GER | 2018 | 00:29,91 |
100 m Rücken | Christin Zenner | 1991 | VFV Hildesheim | GER | 2011 | 01:03,87 |
200 m Rücken | Maya Werner | 2005 | Team BaWü | GER | 2022 | 02:18,44 |
50 m Brust | Vanessa Grimberg | 1993 | SV Region Stuttgart | GER | 2017 | 00:32,65 |
100 m Brust | Vanessa Grimberg | 1993 | SV Region Stuttgart | GER | 2017 | 01:08,99 |
200 m Brust | Vanessa Grimberg | 1993 | SV Region Stuttgart | GER | 2017 | 02:28,99 |
50 m Freistil | Christina Lehr | 1998 | Team BaWü | GER | 2022 | 00:26,72 |
100 m Freistil | Zoe Vogelmann | 2003 | SV Nikar Heidelberg | GER | 2018 | 00:57,73 |
200 m Freistil | Marie Brockhaus | 1998 | Team BaWü | GER | 2022 | 02:05,77 |
400 m Freistil | Fabienne Wenske | 2004 | Team BaWü | GER | 2022 | 04:22,15 |
800 m Freistil | Fabienne Wenske | 2004 | Team BaWü | GER | 2022 | 08:54,25 |
1500 m Freistil | Fabienne Wenske | 2004 | Team BaWü | GER | 2022 | 17:02,35 |
200 m Lagen | Zoe Vogelmann | 2003 | SV Nikar Heidelberg | GER | 2018 | 02:19,06 |
400 m Lagen | Marian Plöger | 2006 | Team BaWü | GER | 2022 | 05:00,53 |
Siegerehrungen
Siegerehrungen und Prämien
Für die Jahrgangsentscheidungen werden keine Siegerehrungen durchgeführt. Die Medaillen werden am Info-Stand, welcher sich auf der erste Ebene befindet bereitgestellt.
Prämienläufe:
Die Prämien für die Prämienläufe, können direkt nach dem Prämienlauf bei Sprecher abgeholt werden. Ein persönliches Erscheinen ist Voraussetzung zur Aushändigung der Prämien, da der Gewinner den Erhalt gegenzeichnen muss. Die Ausgabe an Dritte ist nicht möglich.
Geldprämien:
Sobald das Protokoll für den entsprechenden Abschnitt zur Verfügung steht, werden die Geldprämien am Info-Stand zur Abholung bereitgestellt. Die Gewinner müssen persönlich erscheinen. Eine Ausgabe an Dritte ist ausgeschlossen!
Siegerehrungen bei den Finalläufen:
Für die Finale, Champions-Race und dem TeamSpeed finden auf der Startbrücke bei Siegerpodest statt. Die Sieger und die zwei weiteren platzierten, werden gebeten sich nach dem Rennen nicht zu entfernen, damit ein zügiger Ablauf gewährleistet ist.
Kampfrichter
Der SV Cannstatt 1898 e.V. plant die Veranstaltung mit einem doppelten Kampfgericht auszutragen.
Die Anzahl der zu stellenden Kampfrichter richtet sich nach der Meldezahl je Verein, welche sich aus dem Kampfrichterschlüssel ergibt. Sollten für die Anzahl der Kampfrichter für die Abschnitte nicht ausreichend sien, so wird der Veranstalter entsprechend der Meldezahl die zu stellenden Kampfrichter pro Verein einpassen.
Der Kampfrichterschlüssel
Meldezahl / Abschnitt | Kampfrichter |
| 1 – 15 | 1 |
| 16 – 30 | 2 |
| 31 – 45 | 3 |
| >45 | 4 |
Zu- und Abgang / Akkreditierung
Die eingesetzten Kampfrichter sind mit der Abgabe der Meldungen namentlich zu nennen. Die Kampfrichter erhalten für die Zeit der ihrer Tätigkeit eine Akkreditierung und somit das Aufenthaltsrecht im Wettkampfbereich.
Kampfrichterausrüstung; Kampfrichterkleidung
Für ein einheitliches Erscheinungsbild wird darum gebeten, dass alle Kampfrichter ihre Verbandsshirts oder alternativ ein weißes Polo-Shirt tragen und eine weisse Hose
Ausländische Vereine müssen keine Kampfrichter stellen.
Verpflegung:
Die Kampfrichter werden im Kampfrichterraum von uns versorgt. Je nach Tageszeit steht den Kampfrichtern ein entsprechendes Buffet zur Verfügung. Während der Abschnitte werden Getränke von unserem Sponsor Ensinger, sowie Obst gereicht.
Wir freuen uns auf Euch.
Teamzonen - Nutzung der Umkleideschränke
Teamzonen
Der Veranstalter weist jedem teilnehmenden Verein einen Platz im Sportbad NeckarPark zu. Eine freie Platzwahl besteht bedingt.
Nutzung der Umkleideschränke
Die Umkleideschränke dürfen nicht dauerhaft belegt werden. Wir bitten die Teilnehmer die Schränke nur zum jeweiligen Abschnitt zu belegen. Alle Schränke werden
zum Ende eines Veranstaltungstag von den Bäderbetrieben vollständig geräumt.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung bei Verlust.













